Spitzschwanz-Bronzemännchen (Lonchura striata)










1. Erscheinungsbild


Die Spitzschwanz-Bronzemännchen gehören z. der Gruppe Bronzemännchen,
und werden geführt als Stammform der domestizierten japanischen Mövchen (Lonchura striata forma domestica)


Ca. 12 cm großer Vogel. Dunkelbraunes Rückengefieder, der Bauch und die Seiten sind hellbraun.
Kehle und Vorderkopf sind schwarz, Schwanz ist schwarz-braun, keilförmig und sehr zugespitzt.
Männchen und Weibchen weisen gleiche Gefiederfärbung auf.


2. Verbreitung und Lebensraum


Die Heimat der Vögel ist Süd- und Südostasien und somit zu finden in Taiwan, Südchina, Malaysia, Burma uns Sumatra.
Die Spitzschwanz-Bronzemännchen bewohnen tropischen und subtropischen Wälder, Graslandschaften und Büsche der o.g. Regionen.
Auf der Suche nach Nahrung oft auf den Reisfeldern zu sehen.


3. Haltung und Fütterung


Die Spitzschwanz-Bronzemännchen können im Schwarm gehalten werden,
in einem großen Käfig oder in einer Voliere. Friedliche und gesellige Vögel.
Guter Exotenmischung mit verschiedenen Hirsen, Eifutter, Keimfutter und Grünfutter.


4. Zucht / Zuchtbericht


Die Zucht der Spitzschwanz-Bronzemännchen gilt unter den Züchtern als „nicht schwierig" und sie gelingt auch regelmäßig.
Gezüchtet wird in geräumigen Zuchtboxen, aber auch in Volieren. Für die Zucht sollen Tiere ab 11 Monaten/einem Jahr zugelassen werden.
Die Vogelart ist jedoch sehr neugierig und bei eine Schwarmhaltung und Gruppenzucht neigen viele der Zuchtpaare fremde Nester zu besuchen
und dadurch die Brut andere Zuchtpaare zu stören, deswegen wird in Allgemeinem eine Zucht mit einzelnen Paaren vorgezogen und als sinnvoll dargestellt.
Halboffene Nester werden gerne angenommen, aber auch freistehende Nester werden gebaut.
Nester werden mit sehr viel Material gebaut und gepolstert. Gelege besteht im Schnitt aus 5-6 Eiern. Männchen und Weibchen sind am Brutgeschäft beteiligt,
Brutdauer ca. 13-14 Tage. Die Jungvögel verlassen die Nester nach ca. 3 Wochen.
In der Zuchtperiode werden zusätzlich halbreife Sämereien, Kolbenhirsen, Keimfutter, Eifutter und Grünfutter gereicht, seltener wird auch animalisches Futter angeboten.




Die hier beschriebenen Spitzschwanz-Bronzemännchen
gehören zu der Gattung Bronzemännchen (Lonchura),


die wiederum besteht aus:


Bergbronzemännchen (Lonchura kelaarti)
Borneobronzemännchen (Lonchura fuscans)
Javabronzemännchen (Lonchura leucogastroides)
Malabarfasänchen (Lonchura malabarica)
Muskatamadine oder Muskatfink (Lonchura punctulata)
Perlenbronzemännchen (Lonchura leucosticta)
Silberschnäbelchen (Lonchura cantans)
Spitzschwanz-Bronzemännchen (Lonchura striata)
Trauerbronzemännchen (Lonchura tristissima)
Wellenbauch-Bronzemännchen (Lonchura molucca)
Weißbauch-Bronzemännchen (Lonchura leucogastra)




Quellenangaben:
Autor: „Eddy" - Eigene Erfahrungen und Beobachtungen  
(User der Forum-Plattform www.prachtfinken-freunde.de)


weitere Quellen- Literaturangaben:
=Jürgen Nicolai (Hrsg), Joachim Steinbacher (Hrsg), Renate van den Elzen, Gerhard Hofmann: „Prachtfinken - Australien, Ozeanien, Südostasien". Eugen Ulmer Verlag, Stuttgart 2001, ISBN 3-8001-3249-4.
=Praca zbiorowa: „Atlas ptaków Swiata"  Verlag: (Wydawnictwo) Multico - Ofizyna Wydawnicza 2008, ISBN: 978-83-7073-556-2.
=Reader's Digest: „Complete Book of Australian Birds" Published by Reader's Digest Services Pty Ltd. ISBN 978-0949819994.
=Terzi Enzo: „Ptaki Swiata" ,org. Titel: „Birds"   Verlag: (Wydawnictwo) Ksiazki i Publikacje - ARTI 2010, ISBN: 978-83-6170-426-3.
=Franz Robiller: „Prachtfinken - Vögel von drei Kontinenten" von aus dem VEB Deutscher Landwirtschaftsverlag Berlin 1979, ASIN: B0033A5BOE.
=Horst Bielfeld: „Das Prachtfinkenbuch - Sämtliche Arten, ihre Haltung, Pflege und Zucht". Eugen Ulmer Verlag, Stuttgart 1996, ISBN 3-8001-7327-1.