Buntastrild (Pytilia melba)


Bilder H.Kurt


1. Erscheinungsbild


Ein Farbenfrohe Vertreter der Prachtfinkenart, die Größe beträgt ca. 12 bis 13 cm.
Die Flügeldecken sind wie auch die Brust olivgrün.
Die Unterseite ist mit einer gebänderten Gefiederzeichnung versehen.
Die Gesichtsmaske ist leuchten rot, der Schnabel ebenso.
Das Weibchen ist vergleichbar ähnlich gefärbt, nur die o.g. Gesichtsmaske fehlt gänzlich.


2. Verbreitung und Lebensraum


Savannenlandschaften, Wasserläufe und Buschgebiete Afrikas sind das Zuhause der verschiedenen Unterarten der Buntastrilde.
Nur die Regenwälder Zentralafrikas, Westafrikas der Äthiopischer Hochland sind von den Buntastrilden nicht besiedelt.


3. Haltung und Fütterung


Eine große Voliere ist ein Hauptbestandteil der erfolgreichen Haltung der Buntastrilde.
Keine Käfighaltung! Haltungstemperaturen nie unter 20°C
Die Vögel zeigen bei Vergesellschaften mit anderen Arten eine große Portion Aggressivität
die sich noch weiter steigert wenn Vogelarten mit eine roten Maske den Weg der Buntastrilde kreuzen.
Für dichte Bepflanzung sorgen und genügend Flugraum anbieten.


In der Natur lebt der Buntastrild hauptsächlich aus Grassamen und Insekten.
In unseren Volieren vergnügt sich der Prachtfinkt mit kleineren Hirsenarten und Wildsamen.
Animalisches Futter wird täglich verabreicht, wie Mehlwürmer, Mückenlarven oder Ameisenpuppen.
Wiesenplankton ist immer eine gesunde und willkommende Abwechslung.


4. Zucht / Zuchtbericht


Ein Freibrüter. Die Nester sind aus Kokosfasern, verschiedenen Gräsern und Federn gebaut.
Das Gelege besteht aus vier bis fünf Eiern. Beide Elterntiere sind mit dem Brüten beschäftigt.
Brutdauer 12 bis 13 Tage. Nach drei Wochen (21 Tage) sind die Jungvögel aus dem Nest geflogen


Besonderheit:
13 Unterarten


1. Pytilia melba
2. Pytilia melba damarensis
3. Pytilia melba citerior
4. Pytilia melba soudanensis
5. Pytilia melba belli
6. Pytilia melba jessei
7. Pytilia melba grotei
8. Pytilia melba hygrophila
9. Pytilia melba flavicaudata
10. Pytilia melba thamnophila
11. Pytilia melba percivali
12. Pytilia melba clanceyi
13. Pytilia melba affinis






Quellenangaben:
Autor: „Eddy" - Eigene Erfahrungen und Beobachtungen  
(User der Forum-Plattform www.prachtfinken-freunde.de)
Bildmaterial: „H.Kurt"
(User der Forum-Plattform www.prachtfinken-freunde.de)


weitere Quellen- Literaturangaben:
=Horst Bielfeld: „300 Ziervögel kennen und pflegen" Eugen Ulmer Verlag, Stuttgart 2009, ISBN 978-3-8001-5737-2.
=Horst Bielfeld: „Das Prachtfinkenbuch - Sämtliche Arten, ihre Haltung, Pflege und Zucht". Eugen Ulmer Verlag, Stuttgart 1996, ISBN 3-8001-7327-1.
Praca zbiorowa: „Atlas ptaków Swiata"  Verlag: (Wydawnictwo) Multico - Ofizyna Wydawnicza 2008, ISBN: 978-83-7073-556-2.
Curt af Enehjelm  „Käfige und Volieren: Probleme d. Unterbringung von Gefiederten, u. wie man sie löst" (3. Auflag.) Das Vivarium - Franckh'sche Verlagshandlung Stuttgart 1976, ISBN: 344004095X.







Zum Forum: